Aktuelles

Erntedankgottesdienst im Wohnpflegeheim Arche Heidingsfeld

Zum wiederholten Male fand in unserem Haus Heidingsfeld gemeinsam mit der neuen Pfarrerin Frau Teschke aus der evangelischen Gemeinde in Heidingsfeld und Herrn Diakon Barthel aus der katholischen Gemeinde ein ökumenischer Hausgottesdienst im Oktober statt. Es wurde gemeinsam mit den Bewohnern im Innenhof des Hauses ein Erntedankgottesdienst der besonderen Art gefeiert. Die Bewohner durften die unterschiedliche Erntegaben mit allen Sinnen wahrnehmen und es wurde gemeinsam in Leichter Sprache das Thema in den Mittelpunkt des Gottesdienstes gestellt. In der römisch-katholischen Kirche ist es seit Jahrhunderten Brauch, Gott Dank für Schöpfung und Ernte auszusprechen. Erntedank ist ein fester Bestandteil im evangelischen Kirchenjahr und trägt die liturgische Farbe Grün als Zeichen des Wachsens und Reifens.
Bekannte und neue Lieder bei Sonnenschein im Hof unseres Hauses machten den Gottesdienst zum wiederholten Male zu einem schönen sinnlichen Erlebnis für alle Beteiligten. Der Termin für den Weihnachtsgottesdienst im Haus Heidingsfeld steht bereits auch schon wieder (Florian Nüßlein).

Erntedankgottesdienst im Wohnpflegeheim Arche Heidingsfeld
Erntedankgottesdienst im Wohnpflegeheim Arche Heidingsfeld
Erntedankgottesdienst im Wohnpflegeheim Arche Heidingsfeld
Erntedankgottesdienst im Wohnpflegeheim Arche Heidingsfeld
Erntedankgottesdienst im Wohnpflegeheim Arche Heidingsfeld
Erntedankgottesdienst im Wohnpflegeheim Arche Heidingsfeld

Der Margeritenweg auf dem Weg ins DB-Museum

Unter dem Motto '' Ein Jahrhundert unter Dampf 1835 – 1919'' fuhren Hubert, Thomas und Erwin in Begleitung von uns Carmen, Tanja und Roman am zwölften Oktober in das DB Museum. Nach einer Baustellen reichen Fahrt kamen wir am Vormittag in Nürnberg an. Fasziniert von Loks wie die "Bayerische Schnellzuglokomotive - S 2/6" oder der ICE 4 Mock-Up sowie "Der Adler". Die Dampflokomotive "Adler" war die erste funktionsfähige in Deutschland eingesetzte Lokomotive. Sie wurde aus England importiert und versah 22 Jahre zwischen Nürnberg und Fürth ihren Dienst.
So kamen unsere Technik begeisterten Bewohner voll auf ihre Kosten. Wir sagen bis zum nächsten Mal, natürlich mit anderer Besetzung.

Der Margeritenweg auf dem Weg ins DB-Museum
Der Margeritenweg auf dem Weg ins DB-Museum
Der Margeritenweg auf dem Weg ins DB-Museum
Der Margeritenweg auf dem Weg ins DB-Museum
Der Margeritenweg auf dem Weg ins DB-Museum

Ortsflohmarkt am Sonntag, 16. Oktober in Waldbüttelbrunn ein

Am kommenden Sonntag, 16. Oktober findet in Waldbüttelbrunn ein Ortsflohmarkt statt. An über 35 Ständen werden verschiedenste Artikel angeboten – von Büchern und CDs über Haushaltsartikel und Dekoration bis zu Fahrrädern und Elektrogeräten ist alles dabei. Zwischen 14.00 und 16.30 Uhr sind Sie herzlich eingeladen, einen Spaziergang durch unseren Ort zu machen und an den grünen Punkten zum Stöbern stehenzubleiben.
Wir freuen uns auf Sie!

Waldbüttelbrunn ein Ortsflohmarkt

Ausflug zu unseren Schafen nach Kürnach. Arche am Margeritenweg unterwegs.

Am 7.10. machte sich ein Teil des Margeritenwegs auf nach Kürnach zum Besuch der Kürnacher Schafe (unserer Schafe). Bei Anfang mit herbstlichen Temperaturen freuten wir uns als wir angekommen sind dass die Sonne den Weg zu uns fand. Im extra ausgebauten Außenbereich ließen wir uns nieder und begrüßten die Schafe ausgiebig. Den weiteren Vormittag/Mittag beschäftigten wir uns mit ausgiebigen streicheln, umsorgen und füttern. Zum Mittag legten wir dann selbst mal Pause ein. Ließen uns Getränke, Brötchen und Kuchen schmecken. Gegen Nachmittag machten wir uns dann auch wieder auf Richtung Rottenbauer.

Ausflug zu unseren Schafen nach Kürnach. Arche am Margeritenweg unterwegs.
Ausflug zu unseren Schafen nach Kürnach. Arche am Margeritenweg unterwegs.
Ausflug zu unseren Schafen nach Kürnach. Arche am Margeritenweg unterwegs.

Projekt Krippenbau im Wohnpflegeheim Arche am Margeritenweg

Ein langes Projekt findet nun zum Abschluss.
Zum sechsten Oktober hin stellte ein Teil der Bewohner des Margeritenwegs ihre eigene Weihnachtskrippe fertig. Aus einer kleinen spontanen Idee geboren, entwickelte sich dieses Projekt über das Jahr 2022 hinweg stetig weiter. Durch viele private Unterstützungen und eigene handwerkliche Leistungen stehen wir nun dort wo wir stehen. Einige diskussionsreiche Momente später, in denen jeder Beteiligte seine Vorstellungen und Ideen einbringen konnte, Besorgungen zwecks Material, kreative Stunden des Werkens. Wir danken Sabine Väthjunker aus Röttbach für das Bereitstellen der Werkstoffe, sowie Manuela und Anika Sara Schmidt aus Röllfeld für die Anfertigung der Schablonen.
Unseren Hausmeistern für den Transport der Europalette.

Projekt Krippenbau im Wohnpflegeheim Arche am Margeritenweg
Projekt Krippenbau im Wohnpflegeheim Arche am Margeritenweg
Projekt Krippenbau im Wohnpflegeheim Arche am Margeritenweg

Backstunde in der Tagesfördergruppe für Menschen mit Behinderung

Backstunde in der Tagesfördergruppe für Menschen mit Behinderung
Backstunde in der Tagesfördergruppe für Menschen mit Behinderung
Backstunde in der Tagesfördergruppe für Menschen mit Behinderung
Backstunde in der Tagesfördergruppe für Menschen mit Behinderung
Backstunde in der Tagesfördergruppe für Menschen mit Behinderung
Backstunde in der Tagesfördergruppe für Menschen mit Behinderung
Backstunde in der Tagesfördergruppe für Menschen mit Behinderung
Backstunde in der Tagesfördergruppe für Menschen mit Behinderung
Backstunde in der Tagesfördergruppe für Menschen mit Behinderung
Backstunde in der Tagesfördergruppe für Menschen mit Behinderung
Backstunde in der Tagesfördergruppe für Menschen mit Behinderung
Backstunde in der Tagesfördergruppe für Menschen mit Behinderung

Herbstfest in Höchberg

Bei Federweißer und Zwiebelkuchen ging so richtig die Post ab.
Zu alten Schlagern wurde geschunkelt und getanzt. Alle waren sich einig, dass es ein gelungener Nachmittag war.

Herbstfest in Höchberg
Herbstfest in Höchberg
Herbstfest in Höchberg

Herbstfest in der Senioreneinrichtung Waldbüttelbrunn

Der Herbst begann sehr turbulent - allem voran mit dem Tod der Königin von England. Dieses Jahrhundert-Ereignis haben wir den ganzen Tag über auf der großen Leinwand verfolgt. Mit Likör haben wir auf die Queen angestoßen und uns an ihre jahrzehntelange Regentschaft erinnert.
Nachdem wir Ihre Hoheit gebührend verabschiedet haben, haben wir uns schick gemacht und den Herbst in der Arche am Seeweg willkommen geheißen. Dabei half uns das Schneesënger-Trio aus Üttingen, das ordentlich für Stimmung sorgte. Untermalt wurde die Musik von selbst gemachtem Zwiebelkuchen und feinem Federweißen. Wir danken dem Trio Sepp und Maximilian Kampert sowie "Knorri" Weimer von ganzem Herzen, dass sie uns mit ihrer Musik so schöne Stunden mit Tanz und guter Laune beschert haben.

Herbstfest in der Senioreneinrichtung Waldbüttelbrunn
Herbstfest in der Senioreneinrichtung Waldbüttelbrunn
Herbstfest in der Senioreneinrichtung Waldbüttelbrunn
Herbstfest in der Senioreneinrichtung Waldbüttelbrunn
Herbstfest in der Senioreneinrichtung Waldbüttelbrunn
Herbstfest in der Senioreneinrichtung Waldbüttelbrunn
Herbstfest in der Senioreneinrichtung Waldbüttelbrunn
Herbstfest in der Senioreneinrichtung Waldbüttelbrunn
Herbstfest in der Senioreneinrichtung Waldbüttelbrunn

OBI Auszubildende bauen Minigolfbahn für das Seniorenzentrum Arche Drei Eichen

Würzburg / Wermelskirchen, 17. August 2022 – Weil es sich in der Praxis eben immer noch am besten lernt, übernehmen vom 22. August bis zum 3.September 98 Auszubildende (w/m/d) den OBI Markt in Würzburg. Die Stammbelegschaft – von der Marktleitung bis zur Kassenaufsicht – wird in diesen zwölf Tagen in umliegende Märkte oder in den Urlaub ausquartiert. Auf mehr als 9.800 m² hat dann die nächste Generation das Sagen – und diese will die Kundschaft neben einem reibungslosen Einkauf mit besonderen Aktionen begeistern.

Es ist ein großer Vertrauensvorschuss, den die 67 Auszubildenden aus den verschiedenen OBI-Baumärkten, die 18 Auszubildenden aus der OBI-Zentrale in Wermelskirchen, sowie die 3 Handelsfachwirte und 10 DH-Studenten (Duales Studium), von Charles Lottes, OBI Marktleiter in Würzburg, erhalten: Für zwölf Tage werden sie ohne die eigentlichen Fachkräfte an ihrer Seite alle operativen Aufgaben des Marktes auf allen Ebenen eigenständig wahrnehmen und so die Qualität ihrer Ausbildung in der Praxis direkt im Kundenkontakt beweisen.

Doch weder den Azubis und DH-Studierenden, noch dem Marktleiter selbst bereitet diese Übernahme schlaflose Nächte. Im Gegenteil: „Wir sind von der Kompetenz und der Qualität der Ausbildung überzeugt. Das wird ein toller Impuls für den Markt und ein Erlebnis für beide Seiten“, so der einhellige Tenor.
Programm fördert Schlüsselqualifikationen des Arbeitsmarktes
OBI-Marktleiter Charles Lottes ergänzt: „In der OBI-Ausbildung legen wir Wert darauf, nicht nur das nötige Fachwissen, sondern auch Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Handlungs- und Sozialkompetenz zu schulen. Dafür ist das Programm ‚Azubi-Markt‘, das OBI schon seit 35 Jahren durchführt, nahezu ideal. Zugleich ermöglicht es unseren DH-Studierenden und Auszubildenden selbst Projekte auszuprobieren, Gelerntes in der Praxis anzuwenden und an neuen Situationen und Herausforderungen zu wachsen“.

Alles anders, alles machbar – bei gleichbleibender Qualität

Ziel des Azubi-Teams ist es zwar den normalen Marktalltag so reibungslos wie üblich zu gestalten, dennoch werden OBI-Kunden bemerken, dass alles doch ein wenig anders ist: So bietet der Baumarktführer in Würzburg den „Biber zum Anfassen“ für Kinder, einen Ausbildungsmessestand für Schulabgängerinnen und Schulabgänger, sowie eine Strandbar, in der Kunden ihr Einkaufserlebnis mit einem alkoholfreien Cocktail bei sommerlichen Temperaturen abschließen können.

Generation Z übernimmt Verantwortung

Die Ideen des Würzburger Juniorteams für ihren Azubi-Markt unterstreichen die These, dass es sich bei der Generation Z, zu der die Auszubildenden gehören, um eine besonders verantwortungsbewusste handelt. So werden alle Einnahmen der Strandbar an eine soziale Einrichtung der Region gespendet. Ebenso die Bausätze von Vogelhäusern und Insektenhotels, die die Azubis vor Ort gemeinsam mit den Kunden bauen werden. Diese können entweder selbst mitgenommen oder an örtliche Vereine, Schulen sowie Kindergärten übergeben werden. Auch das Seniorenheim Arche Würzburg wird mit einer selbstgebauten mobilen Minigolfbahn unterstützt.

Marktleitung freut sich über Kundenbesuch

„Wir freuen uns sehr, wenn unsere Kunden unseren Azubi-Markt in Würzburg besuchen und so das großartige Engagement unserer Auszubildenden und Studierenden wertschätzen. Das ist ein tolles Projekt, dass mit viel Leidenschaft organisiert wird und bei dem auch unsere Kunden ein ganz außergewöhnliches Einkaufserlebnis genießen werden. Hierzu sind alle herzlich eingeladen“, sagt Marktleiter Charles Lottes, der gemeinsam mit seinem Team die Auszeit genießt und den Staffelstab für die über 9.800 m² große Fläche abgeben wird.

Über OBI

OBI - die führende Marke im deutschen und ost-europäischen DIY Markt

OBI ist der deutsche Marktführer der Baumarkt-Branche. 1970 wurde der erste Markt in Deutschland eröffnet, 1991 begann OBI seinen Erfolgskurs im Ausland. Nach nur knapp 5 Jahren Auslandsaktivitäten war OBI bereits in großen Teilen Europas eines der führenden Unternehmen in der Do-it-yourself-Branche. Die Marke OBI ist heute europaweit mit mehr als 670 Märkten aufgestellt. Neben dem deutschen Heimatmarkt mit über 350 Märkten, ist OBI auch in weiteren neun europäischen Ländern vertreten: Bosnien-Herzegowina, Italien, Österreich, Polen, Schweiz, Slowenien, Slowakei, Tschechische Republik und Ungarn. OBI, ein Unternehmen der Tengelmann Gruppe, beschäftigt aktuell mehr als 48.000 Mitarbeiter. Der Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 2021 belief sich auf 8,7 Milliarden Euro.

OBI Auszubildende bauen Minigolfbahn für das Seniorenzentrum Arche Drei Eichen
OBI Auszubildende bauen Minigolfbahn für das Seniorenzentrum Arche Drei Eichen

Alle Neune, Kegeln im Seniorenzentrum Höchberg

Mit vollem Einsatz wird gekegelt. Dies ist auch am Punktestand zu erkennen, der sich seit Wochen stetig nach oben entwickelt. Mit dem Schlachtruf „stürzt den König“ sind alle Kegelbrüder-und Schwestern aktiv dabei.

Alle Neune, Kegeln im Seniorenzentrum Höchberg
Alle Neune, Kegeln im Seniorenzentrum Höchberg
Alle Neune, Kegeln im Seniorenzentrum Höchberg

Kirchweih in Waldbüttelbrunn

Vom 26.-29. August fand in Waldbüttelbrunn die Bartholomäus Kirchweih statt. Das durften wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Wir genossen die Musik, das gute Essen und die nette Gesellschaft sehr und wollen uns ganz herzlich bei unserem Bürgermeister Klaus Schmidt für die Essens- und Getränkegutscheine bedanken. Es war uns ein Fest!"

Kirchweih in Waldbüttelbrunn
Kirchweih in Waldbüttelbrunn
Kirchweih in Waldbüttelbrunn
Kirchweih in Waldbüttelbrunn
Kirchweih in Waldbüttelbrunn

Gerd Riedel Stiftung unterstützt die Arche gGmbH

PDF laden

Sommerfest Arche Heidingsfeld

In diesem Jahr ist unser Sommerfest im Haus Heidingsfeld etwas kleiner ausgefallen und auch leider auch ohne Eltern, Angehörige und gesetzliche BetreuerInnen. Wir haben uns dieses Jahr etwas ganz Besonderes einfallen lassen und haben einen Catering Service (Metzgerei Naser) organisiert. Bei warmen Wetter haben wir gemeinsam gefeiert und Konfetti-Kanonen abgefeuert sowie eine Kübelspritze von der Freiwilligen Feuerwehr Rottendorf organisiert. Das „Löschen“ von gefüllten Wasserflaschen war für Alle ein Heidenspaß gewesen. Wir hoffen, dass wir auch nächstes Jahr wieder gemeinsam zusammen sitzen können, jedoch dann mit Eltern und Angehörigen. Es bleibt zu hoffen, dass wir alle weiterhin gesund durch die turbulenten Zeiten kommen (F. Nüsslein).

Sommerfest Arche Heidingsfeld
Sommerfest Arche Heidingsfeld
Sommerfest Arche Heidingsfeld
Sommerfest Arche Heidingsfeld
Sommerfest Arche Heidingsfeld
Sommerfest Arche Heidingsfeld
Sommerfest Arche Heidingsfeld
Sommerfest Arche Heidingsfeld

Bootstag der Wohnpflegeheime der Arche gGmbH

Wieder einmal ist unser diesjähriger Bootstag am 23. August 2022 ganz professionell über die Bühne gegangen, ähnlich der Jahre zuvor. Leider konnte dieses Event in diesem Jahr nur einmal stattfinden, da wir coronabedingt im Juni einen bestehenden Termin absagen mussten. Dennoch waren alle drei Häuser der Arche gGmbH wieder vor Ort, altbekannt und bewährt auf dem Gelände der BRK Wasserwacht Würzburg. Sie haben uns diesen Tag wieder mit ihrem Rettungsboot begleitet. Wir mussten aufgrund des niedrigen Wasserstandes im Main die Großschifffahrtsrinne ansteuern, aber wir als erfahrene Kapitäne haben dies gut gemeistert. Für alle BewohnerInnen, KlientenInnen aus den Wohneinrichtungen war dieser Tag mit Grillen wieder ein schönes Erlebnis gewesen, welches auch nächstes Jahr hoffentlich dann zweimal im Jahr mit Unterstützung und der BRK Wasserwacht stattfinden wird. Vielen Dank auch an Aigs Hausbootverleih Würzburg, mit dem wir uns seit Jahren gut verstehen. Bis dahin und immer eine Handvoll Wasser unterm Kiel (F. Nüßlein).

Bootstag der Wohnpflegeheime der Arche gGmbH
Bootstag der Wohnpflegeheime der Arche gGmbH
Bootstag der Wohnpflegeheime der Arche gGmbH
Bootstag der Wohnpflegeheime der Arche gGmbH
Bootstag der Wohnpflegeheime der Arche gGmbH

Herzenswunsch Höchberg

Ein Herzenswunsch geht in Erfüllung, dank Christina und Joachim Gold von den Maltesern. So konnte ein Bewohner der Arche Höchberg schöne Stunden anlässlich seiner diamantenen Hochzeit Zuhause bei seiner Ehefrau verbringen.
Für die große Freude, die die Malteser auf diese Weise geschenkt haben, bedankt sich das Ehepaar und das Team der Arche ganz herzlich.

Herzenswunsch Höchberg

Aktivitäten Seniorenzentrum Waldbüttelbrunn

Wir genießen den Waldbüttelbrunner Sommer in vollen Zügen und freuen uns sehr, dass in Waldbüttelbrunn gerade so viel geboten ist. Sowohl beim Johannisfeuer als auch beim Sport-Tag "Waldbüttelbrunn bewegt sich" hatten wir viel Spaß. Außerdem freuen wir uns natürlich, immer Mittwochs auf den Spielplatztreff zu gehen (wenn es die Hitze zulässt). Hier kann nämlich auch so mancher alter Fußball-Profi noch was von den Kleinen lernen.
Aber auch zuhause lassen wir es uns gut gehen. Zu unserem Grillfest haben wir alle zusammen geholfen und gemeinsam einen Kartoffelsalat zubereitet. Das Grillgut haben wir dann im Garten genossen. Dort haben wir im Juni auch den ein oder anderen Geburtstag gefeiert - natürlich unter Sonnenschirmen und mit viel Sonnencreme.
Unser heißer Tipp gegen die warmen Temperaturen ist übrigens Eis - in jeder Hinsicht. Eis gebastelt, Eis im Kaffee und Eis im Libero. So lässt sich der Sommer aushalten.

Aktivitäten Seniorenzentrum Waldbüttelbrunn
Aktivitäten Seniorenzentrum Waldbüttelbrunn
Aktivitäten Seniorenzentrum Waldbüttelbrunn
Aktivitäten Seniorenzentrum Waldbüttelbrunn
Aktivitäten Seniorenzentrum Waldbüttelbrunn
Aktivitäten Seniorenzentrum Waldbüttelbrunn
Aktivitäten Seniorenzentrum Waldbüttelbrunn
Aktivitäten Seniorenzentrum Waldbüttelbrunn
Aktivitäten Seniorenzentrum Waldbüttelbrunn

Kleines Sommerfest mit der Gruppe Klezàmore und vielen Nachbarn

In und vor unserem Wohnpflegeheim für Menschen mit Behinderung Trojaweg 17. Es war ein wunderbarer, stimmungsvoller Nachmittag für alle Bewohner und Gäste, die vor allem aus der direkten Nachbarschaft gekommen sind.

Vielen Dank an alle, die mitgewirkt haben, diesen für unsere Bewohner, so schönen Nachmittag zu gestalten.

Kleines Sommerfest mit der Gruppe Klezàmore und vielen Nachbarn
Kleines Sommerfest mit der Gruppe Klezàmore und vielen Nachbarn
Kleines Sommerfest mit der Gruppe Klezàmore und vielen Nachbarn
Kleines Sommerfest mit der Gruppe Klezàmore und vielen Nachbarn
Kleines Sommerfest mit der Gruppe Klezàmore und vielen Nachbarn

Gartenfest des AUW in Ochsenfurt am 15.07.22

Gartenfest des AUW in Ochsenfurt am 15.07.22

Kontakt

Arche ... eine gute Gemeinschaft

gemeinnützige evangelische Gemeinschaft für Alten- und Behindertenhilfe mit beschränkter Haftung
Mitglied im DW Bayern e.V.

Moskauer Ring 1, 97084 Würzburg

Telefon: 0931/60064-0
Telefax: 0931/60064-68

zum Kontaktformular

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.