12. Kunstausstellung des Bürgervereins
Wieder Kunst auf dem Heuchelhof – kreativ und bunt
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte der Bürgerverein Heuchelhof endlich wieder eine Kunstausstellung in den Räumen der Gethsemanekirche vom 28.04. bis 02. 05. 2022 organisieren.
Mit dem Titelthema der „Bilder einer Ausstellung“ von M. Mussorgski wurde die Vernissage schwungvoll musikalisch eröffnet. Zunächst galt es Danke zu sagen für die kostenlose Bereitstellung der Räume und all die Helfer und Unterstützer, damit dieses Projekt wieder gelingen konnte. Besonders aber wurde deutlich, dass durch das rege Interesse und durch den Besuch der Bürgerschaft rund um den Heuchelhof erst der Sinn und Zweck aller Bemühungen der Künstlerinnen und Künstler erreicht ist. Denn sonst wär´ doch alles „für die Katz“, worauf ja auch das Plakatbild hinweisen wollte.
Die Gruppe der Maler-Künstlerinnen und -Künstler zeigte interessante Landschafts- und Blumenbilder. Die Bandbreite erstreckte sich aber auch weiter bis zu abstrakten großformatigen Kompositionen. Dazwischen fanden sich die kreativen Kinderbilder, die in der Malschule „Lichtschein“ (Heidingsfeld) von S. Hein entstanden sind, wie z. B. das herrlich-farbenfrohe Bild, angeregt durch den Maler F. Hundertwasser, das Sie hier abgebildet sehen. Da musste man schon ganz genau hinschauen, um die besondere Qualität dieser Bilder zu erfassen. „Malen ist ein Stück Lebensfreude“, diesem Motto zeigte sich S. Hein auch in ihren eigenen Bildern verpflichtet. Dazu gesellten sich wieder die zauberhaften Aquarelle von E. Stein!
Es war schön, dass sich auch heuer die Gruppe, die sich regelmäßig zum „inklusiven Töpfern“ unter P. Schindler im „Café Mittendrin“ zusammenfindet, mit zahlreichen Objekten an der Ausstellung beteiligt hat.
Mit den sehr reich und unterschiedlich ins Bild gesetzten Fotoarbeiten fand die Ausstellung einen zweiten Schwerpunkt. So gestalteten Mitglieder des Fotoclubs Würzburg, der auf dem Heuchelhof ein neues Zuhause gefunden hat, sehr eindrucksvoll oder witzig das Thema „Werbung“. Überraschend waren die fast abstrakt wirkenden Bilder von O. Kindermann der sog. „gestischen Fotografie“: Es sei gleichsam ein „Malen mit der Kamera“.
K.-H. Seidel zeigte mit seinen Schwarzweiß-Fotografien visionäre Sichtweisen, oft digital verfremdet, die Architektur zum Spielball kreativer Ideen werden lassen. Darunter befand sich auch das Siegerfoto aus einem Fotowettbewerb! Es wurde auch durch die anderen Fotokunstwerke deutlich, wie durch den geeigneten Standpunkt, den rechten Augenblick der Erfassung der Situation oder des Gegenstands Spannungen, Bewegungen oder Details eingefangen werden können, die den Betrachter zu fesseln vermögen. Dazu zählen auch die Makrofotos von G. Bortnyik.
Die schwungvollen Musikstücke der Band „Klez´amore“ gaben diesem festlichen Auftakt der Kulturtage den passenden stimmungsvollen Rahmen.
Es war ermutigend, dass die künstlerischen Aktivitäten rund um den Heuchelhof mit insgesamt ca. 45o Besuchern wieder beachtliche Anerkennung fanden.
Ernst-Martin Eras (für den Bürgerverein Heuchelhof)
Der Mai im Seniorenpflegeheim Waldbüttelbrunn
Den Mai haben wir in vollen Zügen genossen. Zum Muttertag haben wir alle Frauen mit Waffeln und Eis hochleben lassen. Mit unserem blühenden Garten haben wir vor allem jetzt im Frühling den perfekten Ort für solche Feiereien. Da durfte natürlich auch die ein oder andere Geburtstagsfeier nicht fehlen.
Aber wir konnten diesen Monat feststellen, dass es sich auch außerhalb des Hauses wieder ganz gut feiern lässt: Am 21. Mai besuchten wir die Waldbüttelbrunner Veranstaltung "Fränkische Mundart-Rallye". Es war schön mal wieder ein bisschen Kultur und gute Laune zu erleben - und das noch in unserem Heimatort - ein Traum.
Ein weiterer Höhepunkt im Mai war unserer offener Kegeltreff. Im Rahmen der Seniorenwochen durften uns einige Angehörige besuchen um mit uns zu kegeln.
Außerdem freuen wir uns ganz besonders, dass wir jeden Mittwoch zum Spielplatztreff des Familienstützpunktes eingeladen sind. Dieses Zusammentreffen von Jung und Alt ist so wertvoll und wir genießen es jede Woche sehr.
Ausflug der integrativen Tongruppe nach Selb
Am Donnerstag den 05.05.2022 brachen wir mit einem Kleinbus und einen PKW zu unserer Fahrt nach Selb im Fichtelgebirge auf. In Selb wies uns eine große Porzellankanne am Eingang der Stadt auf ihre Spezialität: auf das Porzellan, das sogenannte Weiße Gold hin. Bei der Durchfahrt durch den Ort bestaunten wir den Porzellanbrunnen und das Regenbogenhaus von Rosenthal.
Wir kamen gut gelaunt vor dem Porzellanikon an. Das Museum war eine ehemalige Porzellanfabrik. Wir schafften es glücklicherweise gleich zur Schauvorstellung der Trommelmühlen und der Dampfmaschine. Eine engagierte Mitarbeiterin erklärte uns die Zusammensetzung und die Aufbereitung der Porzellanmasse und ließ uns die beeindruckenden Maschinen in Aktion erleben. Gleich im Anschluss zeigten uns ihre Kolleginnen, wie Becher für Tassen aus der Porzellanmasse eingedreht werden und wie man eine Zuckerdose aus flüssigem Porzellan gießt. Nach diesen eindrucksvollen und interessanten Vorstellungen konnten wir unseren leiblichen Appetit im Restaurant Altes Brennhaus stillen.
Teilnahme am Fest der Fantasie 2022 in der Gethsemanekirche/Heuchelhof
Endlich konnte in diesem Jahr wieder das sogenannte Fest der Fantasie in der Gethsemanekirche statt finden. Vom 29.04. – 02.05.2022 wurden Bilder, Plastiken und Fotographien ausgestellt. Wir konnten in diesem Jahr wiederholt mit unseren selbstgetöpferten Werken aus dem Inklusiven Töpfern einen vielfältigen Beitrag zur Ausstellung leisten. So konnten wir z. B. den getöpferten Brunnen für Ochsenfurt zur Schau stellen oder die kreierten Krippenfiguren aus dem Haus Trojaweg, verschiedene Hasen und anderes Österliches, Fabeltiere, gedrehte Schalen, selbstgestalteten Schmuck, eine Ananasdose, viele kleine Figuren und noch einiges mehr. Während der Pandemiezeit mussten wir uns in getrennten Arbeitsgruppen treffen, um zu töpfern. Seit den Lockerungen können wir alle wieder in den gewohnten Räumen, dem Cafe 3-Eichen in Rottenbauer oder dem Cafe Mittendrin am Heuchelhof, aus den Häusern der Arche: Margeritenweg, Trojaweg, dem AUW aus Ochsenfurt/Rottenbauer/Heuchelhof und externe Töpferbegeisterte aus Höchberg und Würzburg zusammentreffen.
Richtfestfür unsere Einrichtungen Bernerstraße 6c am 19.05.2022
Sehr geehrte, liebe Festgäste, liebe zukünftige Bewohner und Mitarbeitende,
„Was lange währt, wird endlich gut“
selten passt dieser Spruch so gut, wie heute, bei unserem Richtfest für 30 Wohnpflegeheimplätze für Menschen mit Behinderung als Ersatzbau für unser Wohnpflegeheim im Trojaweg, einer Tagesfördergruppe für Menschen mit Behinderung mit 15 Plätze als Erweiterung und Ersatz unserer Tagesfördergruppe in Rottenbauer,21 Wohnungen im Rahmen unseres ambulant, unterstütztes Wohnen für Menschen mit Behinderung und für Mitarbeitende der Arche, und eine therapeutische Wohngruppe für sechs Mädchen mit Unterstützungsbedarf.
Wie einigen hier bekannt, hat die Arche gGmbH im Jahre 1994 im Trojaweg 17 eine insolvente Einrichtung für Senioren und Menschen mit Behinderung mit damals 42 Plätzen und 36 Mitarbeitenden übernommen.
Heute arbeiten in der Arche gGmbH, 760 Menschen und betreuen ca 2000 Menschen in unterschiedlichsten Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, in Kindergärten, der Berufsbildung, im Behinderten und Seniorenbereich.
Schon damals in 1994 war klar, dass die Wohnpflegeeinrichtung im Trojaweg 17 nicht den vorgeschriebenen, gesetzlichen Vorgaben, entsprach.
Dank der Aktion „Herzenswunsch“ und dem ehrenamtlichen Engagement dieser jungen Leute bei den Maltesern, konnte eine Bewohnerin der Arche Höchberg ihren Ehemann zum 56.Hochzeitstag
empfangen.
Die Freude über den Überraschungsbesuch war sehr groß. Bei bei Kaffee und Kuchen hatten die beiden zusammen mit ihrer Tochter einen wunderschönen Nachmittag.
Maibaumfest im Wohnpflegeheim Margeritenweg
Zum 2.Mai feierten wir dieses Jahr, zum zweiten Mal mit unserem selbst gestalteten Maibaum, in den Mai hinein. Bei gutem Frühlingswetter und leckerem gegrillten Essen ließ es sich sehr gut aushalten. Bewohner wie Mitarbeiter genossen die ausgelassene Stimmung sichtlich, so wurde es zu einem weiteren gemeinsamen unvergesslichen Tag.
Endlich wieder ein Fest.
Maibaumaufstellen vor dem Seniorenzentrum Drei Eichen durch die Freiwillige Feuerwehr Rottenbauer am 30.04.22
Osterzeit in der Arche am Seeweg Waldbüttelbrunn
Die Osterzeit haben wir in der Arche Waldbüttelbrunn ganz besonders genossen. Am Gründonnerstag bekamen wir nämlich Besuch vom Kindergarten St. Gertrud. Die Kinder haben einige tolle Lieder für uns gesungen. Um uns zu bedanken, haben wir am Vortag bereits leckere Osterhasen gebacken. Die Kinder durften dann das Gebäck gemeinsam mit anderen Leckereien suchen und wir hatten große Freude, ihnen dabei zuzusehen.
Am Ostersonntag haben wir dann den Ostergottesdienst aus Rom auf unserer großen Leinwand angesehen. So konnten wir uns hervorragend auf unseren Osterbrunch am Montag vorbereiten: Mit vielen Leckereien ließen wir unser Oster-Wochenende ausklingen und freuen uns jetzt auf den Frühling!
Übrigens: Im Rahmen der Seniorenwochen finden in unserem Haus am 18. Mai und am 20. Mai die offenen Kegel-Tage statt. Interessierte können sich bei Frau Fuchs oder Frau Reichhardt anmelden und dann den Vormittag über gegen unser Haus - Team antreten.
Wir üben bis dahin schon mal fleißig!
Mehr Mobilität für unsere ambulanten Dienste
Drei VW up! stehen vor dem Bürogebäude VR@MOZ in der Maxstraße 2 und glänzen in der Sonne. Die weißen Fahrzeuge sind orange und blau beklebt, auf den Vordertüren steht „Eine Spende der VR-Bank Würzburg“. Und zur Übergabe dieser Spende haben sich die Menschen an diesem Tag versammelt.
„Wir dürfen heute drei Fahrzeuge an drei Einrichtungen übergeben, die sich vor allem alten und kranken Menschen widmen. Wir danken den Mitarbeitern und Ehrenamtlichen für ihr Engagement. Vielen Dank an Sie für Ihren Einsatz, der es Menschen ermöglicht, in Würde zu leben und zu altern“, richtet sich Joachim Erhard, Vorstand der VR-Bank Würzburg, an seine Gäste.
Lieber Bürgerinnen und Bürger,
auch im Mai können Sie gerne an den verschiedenen Aktionen des Quartiersmanagements teilnehmen. Am Donnerstag, den 12. Mai findet im Gemeinschaftsraum der Arche am Seeweg 15 ein gemeinsamer Handarbeitsnachmittag statt. Sie können gerne an ihren eigenen Ideen (weiter-)arbeiten oder uns beim Nähen, Stricken oder Häkeln für den guten Zweck unterstützen. Beachten Sie bitte, dass hierbei die Corona-Regelungen für Pflegeheime gelten – und sie evtl. ein negatives Testergebnis vorweisen müssen.
Wer Schwierigkeiten bei der Bedienung seines Handys oder eines Tablets hat, grundsätzliche Fragen oder kleinere Probleme, kann gerne zur „Handysprechstunde“ vorbeikommen, am Freitag, 6. und 20. Mail zwischen 9.00 und 11.00 Uhr. Bitte melden Sie sich dazu kurz an. Jeden Dienstag sind Sie zu einem etwa ein- bis eineinhalbstündigen Spaziergang eingeladen. Der Treffpunkt ist am Platz der Partnerschaften oberhalb der Alten Kirche. Kommen Sie gerne auch spontan hinzu!
Sie erreichen mich per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch unter 0931/780124-170).
Ihre Melanie Fuchs
Erste Hilfe 2.0. Auch in der Pandemie gut vorbereitet für den Ernstfall!
Ausflug nach Holzkirchen
Bei besten Wetter startete der Margeritenweg nach dem Frühstück Richtung Marktheidenfeld nach Holzkirchen. Das Ziel der Benediktinushof sowie die Klosterkirche vor Ort. Mit drei Bewohnern sowie Carmen, Tanja und Roman machten wir uns auf die Anlage zu erkunden.
Im ehemaligen Benediktinerkloster verbinden sich christliche Spiritualität in Form der Kontemplation und Zen-Meditation. Dies spiegelt sich auch in den Außenanlagen des Benediktushofes wieder. Die Wasserläufe folgen den kreuzförmigen Achsen. Am Benediktushof gibt es mehrere Gartenstile, die alle gemeinsam die Essenz der Stille ausdrücken und dadurch die Achtsamkeit, die Kontemplation und die Meditation unterstützen. Zen-Garten, Kreuzgang, Garten der Stille – alle bestechen durch ihre schlichte Einfachheit, durch die Abwesenheit auffälliger Elemente. Die Zeit verflog rasant, so machten wir uns entspannt und erholt auf nach Hause. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.
Hurra wir sind wieder beim Reiten
Am 16 März haben wir uns, Bewohner wie Mitarbeiter getroffen und zusammen Gedanken, Gebete sowie Wünsche ausgetauscht. Lieder wie von John Lennon Image rundeten dieses Treffen ab. Gegen Ende schrieben wir unsere Gedanken/Wünsche auf Zettel die an Luftballons hingen. Zusammen ließen wir sie fliegen und schauten ihnen lange hinterher. мир і надію / Friede und Hoffnung, wir denken an euch.
Hurra wir sind wieder beim Reiten
Waldbüttelbrunn hilft den Geflüchteten aus der Ukraine
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.