Mehr Mobilität für unsere ambulanten Dienste
Auto-Spende: VR-Bank Würzburg unterstützt regionale Einrichtungen
Drei VW up! stehen vor dem Bürogebäude VR@MOZ in der Maxstraße 2 und glänzen in der Sonne. Die weißen Fahrzeuge sind orange und blau beklebt, auf den Vordertüren steht „Eine Spende der VR-Bank Würzburg“. Und zur Übergabe dieser Spende haben sich die Menschen an diesem Tag versammelt.
„Wir dürfen heute drei Fahrzeuge an drei Einrichtungen übergeben, die sich vor allem alten und kranken Menschen widmen. Wir danken den Mitarbeitern und Ehrenamtlichen für ihr Engagement. Vielen Dank an Sie für Ihren Einsatz, der es Menschen ermöglicht, in Würde zu leben und zu altern“, richtet sich Joachim Erhard, Vorstand der VR-Bank Würzburg, an seine Gäste.
Je einen VW up! erhalten die Arche, die Caritas und das Rote Kreuz. Die Arche ist eine Einrichtung zur Unterstützung alter und behinderter Menschen mit Sitz am Heuchelhof. Geschäftsführer Rolf Müßig freut sich über die zusätzliche Mobilität. Die Sozialstation St. Stephanus der Caritas betreut und pflegt alte und kranke Menschen. Geschäftsführer Martin Klug dankt für das neue Fahrzeug, denn damit sind Mitarbeiter und Ehrenamtliche in Veitshöchheim und Thüngersheim jetzt flexibler unterwegs. Stefan Dietz ist stv. Kreisgeschäftsführer des Roten Kreuzes in Würzburg. Er sagt, das zusätzliche Fahrzeug wird in der ambulanten Pflege Ochsenfurt eingesetzt.
Die drei VW up! Haben einen Gesamtwert von rund 45.000 Euro. Ausgestattet mit 5-Gang-Getriebe, Klimaanlage, Ganzjahresreifen und eben der markanten blau-orangen Beklebung sind sie ab sofort in Stadt und Landkreis Würzburg unterwegs.
Kurzprofil der VR-Bank Würzburg Seit über 100 Jahren ist die Volksbank Raiffeisenbank Würzburg eG (kurz: VR-Bank Würzburg) in Stadt- und Landkreis Würzburg und angrenzender Region aktiv. Mit einer Bilanzsumme von über 2,1 Mrd. EUR ist sie die größte Genossenschaftsbank in Mainfranken. Mittelständische Unternehmen und Privatkunden profitieren von der Fachkompetenz der Bank. Sie unterstützt gemeinnützige Vereinen und regionale Organisationen jährlich mit rund 220.000 Euro.