Aktuelles

Arche gGmbH führt die Methode „Schattentage“ in ihrer Einrichtung ein

Schattentage

Die Methode wurde ursprünglich vom „Zentrum für Qualität in der Pflege“ entwickelt. Die Idee: der Azubi verbringt einen festgelegten Zeitraum an der Seite eines pflegebedürftigen Menschen. Er begleitet ihn als seinen Schatten und nimmt alles wahr, was mit dem Bewohner geschieht, ohne jedoch einzugreifen, es sei denn, dass eine Gefahr droht und abgewendet werden muss. Die Beobachtungen werden mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens protokolliert und anschließend gemeinsam ausgewertet.

Der Qualitätsbeauftragen Frau Müßig und der Praxisanleiterin Frau Groß war es von Anfang an wichtig, zu betonen, was das Ziel der Methode sein soll: dass nicht die Pflegekräfte und andere Mitarbeiter beurteilt werden sollen, sondern dass es darum geht, die Perspektive des pflegebedürftigen Menschen einzunehmen und die Abläufe und Begegnungen aus seiner Sicht wahrzunehmen, Positives und Verbesserungswürdiges zu erkennen, sowie eventuell in der folgenden Auswertung Anregungen weiterzugeben, um hausinterne Routinen zu überdenken.

Anfang Februar waren die ersten beiden Schülerinnen nun „Schatten“ im Seniorenzentrum Arche Höchberg: Sie waren jeweils von 7:00Uhr morgens bis ca. 12:30Uhr an der Seite einer pflegebedürftigen Bewohnerin. Sie erlebten das Aufstehen, die morgendliche Körperpflege, die Frühstückszeit, das Beschäftigungsangebot und den Beginn des Mittagessens. Dabei nahmen sie unterschiedliche Dinge wahr. „Wenn ich im Frühdienst arbeite, bin ich immer in Bewegung und frage mich meistens, wo die Zeit hingekommen ist. An der Seite von Frau M. aber waren nach der Grundpflege bis zum Frühstück noch 30min Zeit, die sie schweigend in ihrem Rollstuhl im Zimmer verbracht hat. Da wurde die Zeit ohne irgendeine Ablenkung sehr lange“. Ein anderes eindrückliches Erlebnis war die Musik im Speiseraum. „der Radio war auf einen Sender gestellt, der wohl einem Mitarbeiter gut gefällt. Nach einer gewissen Zeit hätte ich das Radio gerne ausgestellt, weil mich die Dauerberieselung angestrengt hat.“ Angenehm empfanden beide, wie es die Pflegekräfte trotz eng gestricktem Zeitplan schafften, in direkten Kontakt mit den Bewohnern Ruhe auszustrahlen und auch im Doppelzimmer die Privatsphäre der alten Menschen zu wahren. Bei beiden Bewohnerinnen waren die Schülerinnen überrascht, was noch alles in diesen steckt, als es beim Beschäftigungs-Angebot darum ging, sich aktiv zu bewegen oder mitzusingen. Dabei galt den ehrenamtlichen Mitarbeitern auch ein Lob, wie toll diese die pflegebedürftigen Menschen aus der Reserve locken.

Bei der abschließenden Besprechung waren beide Schülerinnen sehr angetan von der Erfahrung als „Schatten“. Das habe sie bereichert und nochmals in der Wahrnehmung sensibilisiert. Aufgrund der positiven Rückmeldung wird die die Methode „Schattentage“ nun auch bald in der stationären Behindertenhilfe der Arche gGmbH eingeführt.

Kontakt

Arche ... eine gute Gemeinschaft

gemeinnützige evangelische Gemeinschaft für Alten- und Behindertenhilfe mit beschränkter Haftung
Mitglied im DW Bayern e.V.

Moskauer Ring 1, 97084 Würzburg

Telefon: 0931/60064-0
Telefax: 0931/60064-68

zum Kontaktformular

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.